Schulradeln Saar
Der Wettbewerb Schulradeln ist in die STADTRADELN-Kampagne integriert. Durch einen landesweiten saarländischen Kampagnenzeitraum soll dank konzentrierter Pressearbeit und gebündelter Werbeaktivitäten noch mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die Kampagne generiert werden.
Durch die Teilnahme an Schulradeln können Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte dreimal punkten: für ihre Schule, für die zugehörige Stadt oder Gemeinde und den zuständigen Landkreis bzw. Regionalverband.
Schulradeln Saar findet in diesem Jahr vom 15. Mai bis zum 4. Juni 2022 statt.

Worum gehts?
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Fahrrad besser in den Schulalltag zu integrieren, Schülerinnen und Schüler für das Radfahren im Alltag und in der Freizeit fit zu machen und zu motivieren, durch Radfahren aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Das Elterntaxi dominiert heute vielerorts das Verkehrsgeschehen rund um die Schule. Das Fahrrad spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Daran wollen wir etwas ändern, denn Fahrradfahren erhöht die Mobilität von Kindern und Jugendlichen, trägt zur Gesundheit bei und trainiert nicht nur die Muskeln, sondern auch Aufmerksamkeit und Selbstbewusstsein.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können neben Schülerinnen und Schülern mit ihren Eltern auch Lehrkräfte einer saarländischen Schule.
Es gilt, möglichst viele Kilometer auf dem Weg zur Schule und privat CO2-frei mit dem Fahrrad zurückzulegen. Rad-Wettkämpfe und Training auf stationären Fahrrädern (Indoor-, Spinbikes o. Ä.) sind dabei ausgeschlossen.
Am Ende werden die fahrradaktivsten Schulen ausgezeichnet.
Wie kann teilgenommen werden?
Zur Teilnahme an Schulradeln Saar muss lediglich ein Fragebogen ausgefüllt und eine Registrierung auf www.stadtradeln.de/schulradeln-saarland vorgenommen werden.
Diese Registrierung ist erst möglich, wenn sich der entsprechende Landkreis oder die Stadt/Gemeinde zuvor zu STADTRADELN Saar angemeldet hat!
Wer die Schule registriert hat, ist automatisch Team-Captain der Schule.
Für den landesweiten Wettbewerb bildet jede Schule ein Team. Seit 2020 können auch Unterteams gebildet werden, sodass beispielsweise auch kleine Wettbewerbe zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften oder zwischen einzelnen Klassen und Kursen ausgetragen werden können.
Ideenwettbewerb „Fahrrad, Freiheit, Freude“ 2022
Nach den erfolgreichen Ideenwettbewerben der vergangenen Jahre wie der Plakatwettbewerb Radfahren schützt das Klima 2020 und der Ideenwettbewerb Mein Rad und ich – Einfach unzertrennlich 2022 findet auch 2022 wieder ein Ideenwettbewerb statt.
Unter dem Motto „Fahrrad, Freiheit, Freude“ werden in diesem Jahr einzigartige Textbeiträge gesucht. Schülerinnen und Schüler sind gefragt, die in ihren Texten zum Ausdruck bringen, warum sie das Radfahren lieben, sie sich auf dem Rad einfach grenzenlos fühlen und warum Radfahren in ihnen pure Glückgefühle auslösen.
Mitmachen können auch 2022 wieder alle saarländischen Schulen unabhängig der Schulform!
Die detaillierte Ausschreibung zum Ideenwettbewerb sowie das Wettbewerbsposter und die zur Teilnahme erforderliche Einverständniserklärung stehen im Downloadfeld auf dieser Seite zur Verfügung.
Weiterführende Links
Weitere Informationen zur Kampagne sind auf der Website www.stadtradeln.de/schulradeln-saarland sowie im Factsheet zu Schulradeln Saar 2022 zusammengefasst. Im Fact-Sheet finden Sie auch detaillierte Informationen zur Anmeldung.
Internationale STADTRADELN-Preisverleihung 2022
Das Saarland richtet gemeinsam mit dem Klima-Bündnis in diesem Jahr erstmals die STADTRADELN-Preisverleihung aus, auf der die national wie international erfolgreichsten Kommunen gewürdigt werden.
Stattfinden soll die Preisverleihung für die international erfolgreichsten Kommunen zum Ende des Kampagnenzeitraums im Herbst, der Veranstaltungsort ist die Landeshauptstadt Saarbrücken.
Auftakt von STADTRADELN und Schulradeln Saar 2022
Die landesweite Auftaktveranstaltung für Stadt- und Schulradeln Saar wird am 15. Mai im Rahmen der Aktion Saarpedal im Stadtpark Merzig von 10-18 Uhr stattfinden.
Im Anschluss an die Grußworte bietet der ADFC eine geführte Radtour für Jung und Alt an. Startpunkt ist die Erlebniszone im Merziger Stadtpark, Ziel ist der Marktplatz in Mettlach. Interessierte können sich kostenfrei der Radtour anschließen.
Das MUKMAV wird im Stadtpark Merzig mit einem Stadtradeln-Stand vertreten sein.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat sowie die saarländische Polizei werden ebenfalls in der Erlebniszone im Merziger Stadtpark vertreten sein und über das breite Themenfeld Verkehrssicherheit und Radverkehr informieren.
Weiterführende Links
Kontakt
Annemarie Becker
Jessica Rupp
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken