Zum Inhalt springen

STADTRADELN und Schulradeln Saar 2023 – Verkündung des Kampagnenzeitraums

Das diesjährige Stadt- und Schulradeln Saar startet unter dem Motto „Fahr Rad. Beweg was.“ Der Startschuss ertönt am 11. Juni 2023 für die Saarländerinnen und Saarländer: Bis zum 1. Juli gilt es, möglichst viele Wege zur Arbeit, zur Schule oder privat mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Kommunen können sich ab dem 15. März 10 Uhr […]

Tolle Leistungen – Gewinnerschulen und Gewinnerkommunen von Stadt- und Schulradeln Saar 2022 stehen fest

Landesweit besondere Leistungen bei den Kampagnen Stadt- und Schulradeln Saar wird das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz auch in diesem Jahr wieder prämieren. Die Gewinnerschulen und Gewinnerkommunen stehen jetzt fest.Bei Stadtradeln Saar zeichnet das Mobilitätsministerium insgesamt 15 Landkreise, Städte und Gemeinden in unterschiedlichen Kategorien aus. Darüber hinaus werden bei Schulradeln Saar die […]

Stadtradeln- und Schulradeln Saar: Ministerin Petra Berg gibt am 15. Mai den Startschuss für die Fahrradkampagnen

Erstmals seit 2019 wird am kommenden Sonntag, 15. Mai, von 10 bis 18 Uhr, wieder eine landesweite Auftaktveranstaltung für STADTRADELN und Schulradeln Saar stattfinden, zu der die Umwelt- und Mobilitätsministerin Petra Berg einlädt. Im Rahmen des autofreien Erlebnistages „Saarpedal“ zwischen der saarländischen Stadt Merzig und der rheinland-pfälzischen Stadt Konz wird die Ministerin  um 10 Uhr […]

Fit für die Zukunft: Sanierung des Saar-Radweges beginnt

Der Saar-Radweg ist eine der wichtigsten Radwegeverbindungen im Saarland und sowohl für den Alltags- wie auch den touristischen Radverkehr von großer Bedeutung. Als sog. D-Route 5 Saar-Mosel-Main ist der Saar-Radweg zudem Bestandteil des bundesweiten „Radnetzes Deutschland“. Um diese wichtige Verbindung für den Radverkehr im Saarland zukunftsfähig zu machen, investieren Bund und Land insgesamt über 6 […]

Studie „Fahrrad-Monitor“: Saarland holt deutlich auf beim Radverkehr

Im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums wird seit 2009 alle zwei Jahre durch das Markt- und Sozialforschungsinstitut SINUS die bevölkerungsrepräsentative Studie „Fahrrad-Monitor“ durchgeführt, die ein repräsentatives Stimmungsbild der Radfahrenden in Deutschland liefert. Aktuelle Ergebnisse aus dem „Fahrrad-Monitor“ zeigen: der Radverkehr im Saarland gewinnt stark an Bedeutung und zeigt weiteres Potenzial. So fuhren die Saarländerinnen und Saarländer deutlich […]

Verkehrsministerium fördert erstes Bike-Sharing-Angebot im Saarland

Am 15. März 2022 startete das erste Bike-Sharing-Angebot in Saarbrücken. Das Mikromobilitätsunternehmen GO Sharing stellt im Stadtgebiet der Landeshauptstadt 100 Pedelecs zur Miete zur Verfügung. Die Anschaffung der Pedelecs wurde im Rahmen der Förderrichtlinie NMOB-Sharing-Flotten des Verkehrsministeriums mit 100.000 Euro gefördert. Insgesamt erhielt das Unternehmen GO Sharing eine Landesförderung in Höhe von 190.000 Euro; 90.000 […]

STADTRADELN 2022: Internationale Preisverleihung im Saarland

Der Kampagnenzeitraum steht: Unter dem Motto „Fahr Rad. Beweg was.“ radeln die Saarländerinnen und Saarländer in diesem Jahr vom 15. Mai bis 4. Juni bereits im siebten Jahr in Folge um die Wette. Ein besonderes Highlight: Das Saarland richtet gemeinsam mit dem Klima-Bündnis in diesem Jahr auch erstmals die Stadtradeln-Preisverleihung aus, auf der dann neben […]

Bund und Land investieren in Sanierung des Saar-Radweges

Am Donnerstag, 3. Februar, wurde der Zuwendungsbescheid in Höhe von über 4 Mio. Euro aus dem Bundes-Förderprogramm „Radnetz Deutschland“ für die Sanierung des Saar-Radweges zwischen Völklingen und Mettlach-Saarhölzbach von Oliver Luksic, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Digitales an Verkehrsministerin Anke Rehlinger übergeben. Zwischen Völklingen und Mettlach-Saarhölzbach werden auf insgesamt 42 Kilometern auf mehreren Abschnitten unter […]

Fortbildungen des BAG zum Radverkehr: Kostenübernahme durch das MWAEV

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) führt über das neugeschaffene Mobilitätsforum Bund das bisher unter dem Namen Fahrradakademie bekannte Fortbildungsangebot des Bundes fort. Radverkehrsverantwortliche der Landkreis- und Kommunalverwaltungen können sich dort in Seminaren, Workshops und Exkursionen im Bereich Radverkehr und Nahmobilität aus- und weiterbilden. Betreut werden diese Fortbildungen durch das Deutsche Institut für Urbanistik (difu). Für […]

Spatenstich zum Neubau des Rad- und Gehwegs Niederlosheim – Nunkirchen

Verkehrsministerin Anke Rehlinger hat am Freitag, 28. Januar, den Spatenstich zum Neubau eines straßenbegleitenden Rad- und Gehwegs entlang der B 268 zwischen den Ortsteilen Niederlosheim und Nunkirchen gesetzt. Die Baumaßnahme kostet rund 730.000 Euro und wird vom Bund getragen. Die Verkehrsfreigabe des Rad- und Gehwegs wird voraussichtlich noch im Oktober dieses Jahres erfolgen. Der neue […]

Ausbau von Radwegen: Rehlinger unterwegs im Saarpfalz-Kreis

Am Freitag, 21. Januar war Verkehrsministerin Anke Rehlinger im Saarpfalz-Kreis unterwegs, um dort zwei große Baumaßnahmen, gefördert durch das Sonderprogramm Stadt und Land des Bundes, zum Ausbau der innerkommunalen Radinfrastruktur in Schwung zu bringen: den Ersatzneubau der Radwegebrücke am Betzenweg in Niederbexbach und den Ersatzneubau der Bliesbrücke im Blieskasteler Stadtteil Breitfurt. Die Baukosten der Brücke […]

Geh- und Radweg an der L112: Neubau freigegeben

13.01.2022

Verkehrsministerin Anke Rehlinger hat am Donnerstag, 13. Januar, offiziell den Neubau des straßenbegleitenden Rad- und Gehwegs entlang der L 112 zwischen Friedrichsthal-Bildstock und Merchweiler freigegeben. Der neue Weg ist 900 Meter lang und dient als Lückenschluss für zwei bereits vorhandene Radwege entlang der Landstraße. Die Baukosten der gesamten Maßnahme betrugen rund 750.000 Euro und wurden […]

Förderrichtlinie NMOB-Rad sehr erfolgreich

21.01.2021

Die Förderrichtlinie NMOB-Rad war in ihrem ersten Jahr ein voller Erfolg: 280 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 1,3 Mio. Euro sind eingegangen. Besonders nachgefragt waren Lastenfahrräder und kommunale Radverkehrskonzepte. Laufzeit der Förderrichtlinie ist noch bis 31.12.2022. Zur vollständigen Meldung: https://www.saarland.de/mwaev/DE/aktuelles/aktuelle-meldungen/medieninfos/pm_2021_12_21_jahresbilanz_nmob_rad.html

Sonderprogramm „Stadt und Land“: Förderzeitraum beginnt

Der Förderzeitraum für die Umsetzung des Sonderprogramms „Stadt und Land“ im Saarland beginnt am 15. Juli 2021. Nachfolgend hierzu der Medienservice 116/21 vom 14. Juli 2021: Ab dem 15. Juli startet die Landesförderrichtlinie für das Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes. Dadurch erhalten die saarländischen Kommunen weitere Unterstützung bei der Entwicklung des Radverkehrs. Ziel des […]

Ergebnisse STADTRADELN und Schulradeln Saar 2021: Wieder neue Rekorde!

Die Kampagnen STADTRADELN und Schulradeln Saar werden immer beliebter: Auch in diesem Jahr wurden wieder neue Rekorde aufgestellt. 8.231 Saarländerinnen und Saarländer erradelten im diesjährigen Kampagnenzeitraum 1.593.929 Kilometer. Das sind über 700.000 Kilometer mehr als noch im Vorjahr. Schon bereits nach rund 2 Wochen wurde die 1 Mio. Kilometer Marke geknackt. Auch bei Schulradeln Saar […]