Fortbildungen zum Radverkehr
Der Radverkehr in den Kommunen und Landkreisen lebt von engagierten und gut ausgebildeten Akteurinnen und Akteuren vor Ort.Mit den steigenden Ansprüchen an eine umweltgerechte Mobilität nimmt auch die Vielfalt an Herausforderungen bei der Schaffung zeitgemäßer Infrastruktur für den Radverkehr zu. Es gilt etwa, neue Regelungen und Gesetze anzuwenden, interkommunal zusammenzuarbeiten und Mobilität multimodal zu denken.

Mobilitätsforum
Bund
Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) führt über das neugeschaffene Mobilitätsforum Bund das bisher unter dem Namen Fahrradakademie bekannte Fortbildungsangebot des Bundes fort.
Radverkehrsverantwortliche der Landkreis- und Kommunalverwaltungen können sich dort in Seminaren, Workshops und Exkursionen im Bereich Radverkehr und Nahmobilität aus- und weiterbilden. Betreut werden diese Fortbildungen durch das Deutsche Institut für Urbanistik (difu).
Kostenübernahme durch das MWAEV
Für das laufende Programmjahr 2021/2022 übernimmt seit dem 01.01.2022 das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Saarland die Kosten für die Teilnahme an den Fortbildungen.
Wie funktioniert die Anmeldung?
- Teilnahmeberechtigt ist dabei je eine Beschäftigte oder ein Beschäftigter der Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltung pro Fortbildungstermin.
- Die Kostenübernahme erfolgt für Grundlagen-, Vertiefungsseminare und Seminare mit Exkursionselementen bis zu einer max. Teilnahmegebühr von 150 Euro. Auslandsexkursionen sowie Kosten für An-, Abreise und Übernachtung werden nicht übernommen.
- Anmeldungen zu Fortbildungen erfolgen nur über die Anmeldeformulare auf der Website des BAG.
- Teilnehmende erhalten eine Anmeldebestätigung. Es erfolgt keine Rechnungsstellung an die Verwaltungen.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen sowie alle Anmeldeformulare erhalten Sie auf nachfolgender Website des BAG: https://www.mobilitaetsforum.bund.de/DE/Fortbildungen/fortbildungen_node.html
Kontakt
Florian Gebel